Beratung
zu Konzeption und Marketing
Die konzeptionelle Beratung soll die Betriebsführung optimieren helfen. Die Situation des Unternehmens wird analysiert und einzelne Schwachstellen ermittelt. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt wunschgemäß mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis.
Die Marktingberatung soll dem Gastbetrieb neue Gäste zuführen und dabei Stammgäste sichern helfen. Da sich auch mit begrenzten Budgets Werbemaßnahmen verwirklichen lassen, wird eine Übersicht über Werbemöglichkeiten erstellt, die für das konkrete Unternehmen sinnvoll und umsetzbar sind.
zur Gründung
Die Gründungsberatung soll Entscheidungshilfen für die Vorbereitung und Durchführung des beabsichtigten Gründungsvorhabens geben. Vornehmlich soll sie klären, ob und auf welche Weise das Gründungsvorhaben zu einer tragfähigen Vollexistenz führen kann.
Die Gründungsberatung umfasst die Prüfung des Miet- oder Pachtobjektes und der Betreiber, der Markt- und Wettbewerbsverhältnisse, der Unternehmenskonzeption, des Investitions- und Finanzierungskonzepts sowie der Wirtschaftlichkeit der Betriebskonzeption. Gründungsinteressierte können Handlungsempfehlungen mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung erhalten.
Bei Betriebsübernahmen werden zusätzlich eine Schwachstellenanalyse des zu übernehmenden Unternehmens durchgeführt und detaillierte Verbesserungsvorschläge dargestellt. Kontakte können vermittelt werden.
Die konzeptionelle Beratung soll die Betriebsführung optimieren helfen. Die Situation des Unternehmens wird analysiert und einzelne Schwachstellen ermittelt. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt wunschgemäß mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis.
Die Marktingberatung soll dem Gastbetrieb neue Gäste zuführen und dabei Stammgäste sichern helfen. Da sich auch mit begrenzten Budgets Werbemaßnahmen verwirklichen lassen, wird eine Übersicht über Werbemöglichkeiten erstellt, die für das konkrete Unternehmen sinnvoll und umsetzbar sind.
zur Gründung
Die Gründungsberatung soll Entscheidungshilfen für die Vorbereitung und Durchführung des beabsichtigten Gründungsvorhabens geben. Vornehmlich soll sie klären, ob und auf welche Weise das Gründungsvorhaben zu einer tragfähigen Vollexistenz führen kann.
Die Gründungsberatung umfasst die Prüfung des Miet- oder Pachtobjektes und der Betreiber, der Markt- und Wettbewerbsverhältnisse, der Unternehmenskonzeption, des Investitions- und Finanzierungskonzepts sowie der Wirtschaftlichkeit der Betriebskonzeption. Gründungsinteressierte können Handlungsempfehlungen mit detaillierten Anleitungen zur Umsetzung erhalten.
Bei Betriebsübernahmen werden zusätzlich eine Schwachstellenanalyse des zu übernehmenden Unternehmens durchgeführt und detaillierte Verbesserungsvorschläge dargestellt. Kontakte können vermittelt werden.